Skip to content
Für Industrie, Automobil und Smart Living

Premium-Touchscreen-Module

Erleben Sie präzise, handschuhfreundliche Bedienung mit unseren Touchscreen-Modulen. Jede einteilige Baugruppe verbindet optisches Bonding mit hochhellen LCDs und bietet brillante Darstellung sowie zuverlässige Langlebigkeit – vom Fabrikboden bis zum Luxus-EV-Cockpit.

Konfigurationen entdecken

Highlights der Touchscreen-Module

Vollständige Größenauswahl

Von 1″-Wearables bis zu 55″-Kiosken – flach oder gebogen.

Ultraschnelle Reaktion

10 ms Latenz für flüssige Wischbewegungen und Multi-Gesten-Steuerung.

Echtes Multitouch

Bis zu 10 Berührungspunkte mit Handflächen- und Stifterkennung.

Zuverlässigkeit im Außenbereich

–40 °C bis +85 °C, 2500 Nits Helligkeit und IP65-Schutz – für Sonne, Schnee oder Sand.

Regen- und Wasserausblendung

Die Firmware filtert Wassertropfen und verhindert Fehleingaben.

Flexible Integration

USB/I2C/SPI, kundenspezifische Firmware, EMC-konform.

Robustes Tablet-Touchmodul

Optisch gebondetes 10,1″-LCD mit PCAP für den industriellen Feldeinsatz – zertifiziert für Stoßfestigkeit, Vibrationen und Handschuhbedienung.

Touchmodul für Fahrzeug-Armaturenbrett

Panoramisches 18–30″-Curved-Touch-Display-Modul mit 1000 Nits, entspiegeltem Deckglas und robusten Controllern.

Wand-Touchmodul für Smart Home

Elegante 8″-Benutzeroberfläche, die Beleuchtung, Klima und Sicherheit über ein kapazitives Glaspanel mit haptischem Feedback vereint.

Struktur & Zusammensetzung

Ein Blick ins Touchscreen-Modul

Abdeckung Objektiv

  • Externer Schutz und ein elegantes Erscheinungsbild garantiert; Optionen für individuelle Markenanpassungen oder Oberflächenveredelungen (AG/AR/AF) verfügbar.

Berührungssensor

  • ITO oder eine ähnliche leitfähige Schicht zur Erkennung von Finger oder Stift; typischerweise unter Verwendung von Projected Capacitive (P-Cap) oder Resistiv-Technologie.

Optischer Klebstoff (OCA/OCR, etc.)

  • Sensor und Display in einer Einheit verbunden; Luftspalte werden minimiert, um die Lichtübertragung zu verbessern und das Eindringen von Staub oder Dunst zu verhindern.

LCD-Modul

  • Kombiniert Hintergrundbeleuchtung, TFT und andere Schlüsselelemente zur Anzeige von visuellen Inhalten.

Treiberkarte / FPC-Anschluss

  • Touch-IC und Display-IC, entweder separat oder in den flexiblen Schaltkreis des Panels integriert, je nach Projektspezifikation.

Rahmen / Halterung

  • Die endgültige Einheit ist stabilisiert, Bewegung wird verhindert und sie ist an das endgültige Gehäuse ausgerichtet.
Bewährt bei Schnee und Eis

Zuverlässigkeit bei Winterbedingungen

Erleben Sie, wie unser 15″-Automodul selbst im Schneesturm sofort reagiert – ohne Fehleingaben, ohne Verzögerung.

Montageablauf

Zentrale Prozesse und ihre Wirkung

IQC

Alle Linsen, Sensoren, Klebstoffe und ICs werden auf optische Klarheit und elektrische Integrität geprüft.

Laminierung

Deckglas und Sensor werden per OCA/OCR im Reinraum der Klasse 1000 laminiert; AOI reduziert Blasenbildung.

Qualitätskontrolle der Verklebung

Sensorschicht wird unter Vakuum auf das LCD laminiert – für lückenlose Helligkeit.

Integration

Touch-FPC und Display-FPC montiert; ESD-Schutz bei jedem Touchpanel-Modul integriert.

Montage

Das Modul wird ins Gehäuse eingesetzt; Maßkontrollen sichern den passgenauen Sitz.

Testen

Display-Gamma, Touch-Linearität und EMV werden durch strenge End-of-Line-Tests geprüft.

Burn-In-Test

4–8 Stunden Betrieb bei 50 °C, um Frühausfälle zu erkennen.

Versicherung

Nachhaltiges Vertrauen

Qualitätskontrolle bei Anleihen

100 % AOI sowie Querschnittsstichproben zur Erkennung von Mikroeinschlüssen.

Testen der Touch-Leistung

Mehrpunktgenauigkeit wird bei Feuchtigkeit, Regensprühnebel und Handschuhbedienung geprüft.

Burn-In- und Stresstests

Temperaturzyklen (–40 °C bis 85 °C), Vibrations- und Abriebtests.

SRE-Vorteile & Zertifikate

Bewährte Handwerkskunst, anerkannt von Europas führenden Marken

Seit über einem Jahrzehnt verfeinern enge Partnerschaften mit Europas führenden Marken unser Know-how in der optischen Verklebung und unser Marktverständnis. Jedes Modul wird individuell angepasst, wettbewerbsfähig angeboten und nach CE- und RoHS-konformen Prozessen gefertigt – das schafft dauerhaftes Vertrauen in der gesamten EU. Klicken Sie auf das Symbol rechts, um mehr zu erfahren.

Bevorzugter Lieferant der EU

Verifizierung des Tier-A-Lieferantenstatus bei europäischen Kunden.

Präzise Kommunikation

Maßgeschneiderte Touch-Module für Ihre spezifischen Bedürfnisse

Unser maßgeschneiderter Ansatz stellt sicher, dass alle Anforderungen an Abdeckplatten erfüllt werden, mit einem dreistufigen Prozess für Produkte von höchster Qualität und Unterstützung von der Spezifikation bis zur Produktion.

Anforderungen besprechen
Muster & Genehmigung
Massenproduktion
  • Mögliche Probleme: Unklare Definitionen von Größe, Auflösung und Schnittstelle; mehrdeutige Auswahl zwischen Projected Capacitive (P-Cap)/Resistiv, Linsenmaterial und Härte; fehlende Umgebungsdetails, die zu Unstimmigkeiten führen können.
  • Lösungen: Eine Checkliste für Abmessungen, Auflösung, Eingabemethoden, Linsentyp und Härte wird bereitgestellt; Umweltfaktoren werden frühzeitig mit definierten Schutzmaßnahmen und Tests berücksichtigt.
  • Mögliche Probleme: Uneinheitliche Touch-Empfindlichkeit, Klarheit oder Laminierung in Prototypen; Inkompatibilität der Platine oder falsche Treibereinstellungen; mechanische Fehlausrichtung (FPC-Länge, Anschlussausrichtung).
  • Lösungen: Prototypen werden nach den finalen Spezifikationen gebaut; Treiber und Parameter werden bei Bedarf angepasst; Schnittstellenstandards werden bestätigt, um eine reibungslose Hardwareverbindung zu gewährleisten; das Layout des Gehäuses oder der Halterung wird frühzeitig überprüft, um Nacharbeiten zu minimieren.
  • Mögliche Probleme: Yield- oder Laminierungsprobleme bei der Großserienfertigung; Unsicherheiten in der Lieferkette oder Logistik, die Schlüsselteile betreffen; Änderungen in der späten Phase (z.B. Upgrades bei Eingabegeräten oder Linsen).
  • Lösungen: Pilotläufe werden durchgeführt, um die Konsistenz vor der Serienproduktion zu bestätigen; Lieferzeiten und Bestandsmanagementmethoden werden definiert, um Engpässe zu bewältigen; eine kontinuierliche Kommunikation wird aufrechterhalten und zeitliche Auswirkungen werden bewertet, um Updates vorzunehmen.